HEILIGER ABEND - HEILIGE NACHT
Samstag, den 24. Dez.
Opfer für das Kinderspital Bethlehem
18.00 - 19.00 Uhr Beichtgelegenheit
22.30 Uhr Mitternachtsmesse
HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN - WEIHNACHTEN
Sonntag, den 25. Dez.
Opfer für die Walliser Missionare
10.30 Uhr Amt
Samstag, den 31. Dez.
16.45 - 17.15 Uhr Beichtgelegenheit
17.30 Uhr Vorabendmesse
Sonntag, den 1. Jan.
10.30 Uhr Amt
Mittwoch, 14. Dezember 2016
Bischöfliche Verdienstmedaille
In unserem Alltag begegnen uns verschiedene Jubiläen. Doch auf 40 Jahre
Kirchenchor zurückschauen zu können, ist nicht alltäglich. Patricia
Anthamatten-Zurbriggen durfte dieses besondere Jubiläum feiern. 40 Jahre lang
singt sie jetzt schon im Kirchenchor von Saas-Almagell zur Ehre Gottes und zur
Freude der Menschen. Die Stunden, welche sie dabei dem Kirchenchor geschenkt
hat, sind nicht zu zählen - aber auch die Freude nicht, welche sie mit dem
ganzen Kirchenchor zusammen in die Herzen der Menschen getragen hat.
Aus diesem Grund durften ihr Kirchenchorpräsident Alwin Zurbriggen und
Präses Konrad Rieder mit nicht wenig Stolz die Verdienstmedaille des Bistums
Sitten überreichen. In der dazugehörigen Urkunde dankt Bischof Jean-Marie Lovey
der Jubilarin für ihr treues Engagement und entbietet ihr Gottes Segen.
Diesem Dank des Bischofs schliessen wir uns als ganze Pfarrei von
Herzen gerne an und wünschen Patricia noch viele
erfüllende Stunden im Kreise des Kirchenchores von Saas-Almagell!
Missio Canonica für unsere Katechetin Luise Andenmatten
Am Freitag, den 22. Sept., durfte
Luise Andenmatten den verdienten Lohn für die lange Ausbildung zur Katechetin in
Empfang nehmen. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Katechetischen
Arbeitsstelle Oberwallis erhielt sie zusammen mit 8 anderen Katechetinnen das
Katechetinnen-Diplom, welches ihr schweizweit erlaubt, als Katechetin tätig zu
sein.
Darüber hinaus überreichte ihr Bischof
Jean-Marie Lovey die kirchliche Beauftragung: Missio Canonica.
Im Folgenden ein kleiner Auszug
daraus:
Frau Luise Andenmatten-Steiner
Gnade und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.
Er hat uns berufen, ihm zu dienen und an seinem Amt teilzunehmen, damit „die Kirche hier auf Erden ununterbrochen zum
Volk Gottes, zum Leib Christi und zum Tempel des Heiligen Geistes auferbaut
wird“.
Aufgrund
Ihrer mit Erfolg abgeschlossenen Ausbildung zur Katechetin (formodula),
überzeugt
von Ihrem guten Willen, dem Rufe Gottes im Geiste seiner Kirche und des II.
Vatikanischen Konzils zu antworten und sich als Laie in den engeren Dienst der
Kirche stellen zu wollen und aufgrund
Ihrer persönlichen Fähigkeiten
erteile
ich Ihnen hiermit
den kirchlichen auftrag
„Missio canonica“
zur Erteilung des
konfessionellen Religionsunterrichts…
Die Seelsorger des Saastales
sagen Luise Andenmatten an dieser Stelle ein herzliches Vergelt’s Gott für den
langen Atem bei der Ausbildung zur Katechetin, für die wertvolle Arbeit, welche
sie schon bis anhin geleistet hat, und für ihr zukünftiges Engagement im
Dienste der Kirche und gratulieren ihr zum Katechetinnen-Diplom und zur Missio
Canonica. Für ihre Zukunft wünschen sie ihr viel Freude, Begeisterung, Erfüllung
und Gottes begleitenden Segen.
Vereinsausflug des Frauen- und Müttervereins
Am Montag, den 12.
September, frühmorgens um 6.00 Uhr begaben sich 31 Almageller Frauen auf den
Weg nach Einsiedeln. Leider ohne unseren Herr Pfarrer Konrad Rieder, der
krankheitshalber ausfiel. Unser Buschauffeur Päuli führte uns sicher an unseren
Zielort. Nach einer kleinen Stärkung mit Kaffee und Gipfeli im Restaurant
Tellsplatte am Urnersee trafen wir am späteren Vormitttag in Einsiedeln ein. In
der wunderschönen Klosterkirche durften wir dem Konventamt mit der
Klostergemeinschaft beiwohnen. Schön war, dass man uns zu Beginn der Messe als
Frauen- und Mütterverein von Saas-Almagell persönlich begrüsste. Nach der Messe
suchten alle von uns noch die Gnadenkappelle mit der Schwarzen Madonna auf, um
ein persönliches Gebet zu sprechen oder Kerzen anzuzünden.
Nach einem
vorzüglichen Mittagessen im Hotel Bären machten wir uns auf den Weg zur
Hofpforte des Klosters, wo uns Pater Martin Werlen bereits „sehnsüchtig“
erwartete. Unter seiner fachkundigen Führung konnten wir einen Einblick in das
Leben einer Klostergemeinschaft nehmen. Manch eine war sehr beeindruckt von der
geschichtsträchtigen Stiftsbibliothek, der ältesten Pferdezucht Europas, der
Gärtnerei, einfach der Grösse des Klosterareals. Nach all diesen interessanten
Informationen, die wir von Pater Werlen in der Klosterkirche erhalten hatten,
werden wir beim nächsten Besuch in Einsiedeln auch die Klosterkirche mit ganz
andern Augen betrachten. Um 16.00 Uhr machten wir uns auf den Heimweg. Nach
einem kleinen Zwischenhalt auf dem Nufenen erreichten wir Saas-Almagell. Den
Ausflug liessen wir mit einer schmackhaften Gemüsesuppe und Kuchen im Hotel
Sport ausklingen.
Sonntag, 2. Oktober 2016
Weltjugendtag in Krakau vom 26. – 31. Juli 2016
„Selig die
Barmherzigen, denn sie werden Erbarmen finden!“ (Mt 5,7) Diese Worte aus der
Heiligen Schrift waren das Motto des Weltjugendtagtreffens
2016 in Krakau, an dem auch zwei je 26-köpfige Gruppen aus dem Oberwallis
teilnehmen durften. Eine Gruppe wurde von Pfarrer Marek, der aus Polen stammt,
begleitet und die andere schloss sich der Deutschschweizer Gruppe an. Im
Folgenden ein paar Eindrücke dieser zweiten Gruppe:
![]() |
Walliser-Gruppe beim WJT in Krakau |
Walliser-Treffen in Krakau |
Auf dem Weg zum Abschlussgottesdienst |
Vigilfeier am Samstagabend |
Abschlussgottesdienst |
Goldenes Priesterjubiläum von Pfarrer Achim Knopp
Auf den Tag
genau durfte Pfarrer Achim Knopp am Donnerstag, den 21. Juli, auf seine
Priesterweihe im Bistum Köln zurückschauen und sein Goldenes Priesterjubiläum feiern.
Die
Messdiener, die mitfeiernden Priester Amadé Brigger, Stefan Roth, Grzegorz
Piekarz, Konrad Rieder und die Ehrenkompanie holten Pfarrer Knopp vor dem
Pfarrhaus in Saas-Almagell ab. Den Weg zum Wiesengrund legten dabei alle noch
zu Fuss zurück. Als aber die beiden Musikgesellschaften die feierliche
Prozession zur Pfarrkirche hin anführten, durfte sich Pfarrer Achim Knopp von
vier Soldaten auf einer Sänfte tragen lassen. Sichtlich gerührt grüsste Pfarrer Knopp die umstehenden Menschen in fast
schon päpstlicher Segenshaltung. Dem anschliessenden Gottesdienst wohnten neben
vielen Pfarreiangehörigen aus dem ganzen Saastal auch eine tolle Gruppe aus
Deutschland bei, welcher das seelsorgerische Wirken von Pfarrer Achim Knopp noch
in bester Erinnerung war.
Umrahmt vom
Gesang des Kirchenchores durfte Pfarrer Knopp einer eindrücklichen Feier
vorstehen, die vor allem Danksagung war für die 50 Jahre, welche Pfarrer Achim
Knopp in den verschiedensten Bereichen Gott und den Menschen nahe sein konnte. Als
Ortspfarrer war es für mich eine spezielle Ehre, im Festgottesdienst die
Predigtworte zu halten. Pfarrer Achim Knopp hat mir
versichert, dass die Worte zumindest eine Wirkung gezeigt haben: Die grosse
Glocke, welche neben seiner Wohnungstür angebracht ist, wird jetzt immer öfter
zum Läuten gebraucht!
Nach dem
Festgottesdienst versammelten sich die Leute auf dem Dorfplatz, wo
Pfarreiratspräsidentin Dalia Anthamatten durch den Abend führte. Sie dankte
Pfarrer Achim Knopp im Namen der Pfarrei für sein Wirken hier im Saastal sowie Präsident Martin Anthamatten im Namen
der Gemeinde. Umrahmt wurde das gemütliche Beisammensein von den Auftritten der
verschiedenen Dorfvereine. Die Musikgesellschaft Mattmark schaute dafür, dass
das leibliche Wohl der Anwesenden nicht zu kurz kam.
Das Goldene
Priesterjubiläum von Pfarrer Achim Knopp war ein
überaus freudiger und feierlicher Anlass, was jeder sah, welcher Pfarrer Achim
Knopps dankende Worte vernahm, mit ihm sprach oder sein zufriedenes Gesicht auf sich wirken liess. Darum gilt
an dieser Stelle zuerst Pfarrer Achim Knopp ein aufrichtiger Dank für seinen
eindrücklichen Weg, den er als Priester gegangen ist, und auch für sein grosses
seelsorgerisches Wirken bei uns hier im Saastal! Vergelt’s Gott Achim! Der Dank
gehört aber auch dem Pfarreirat unter der Leitung von Pfarreiratspräsidentin
Dalia Anthamatten und allen Vereinen, welche durch ihr Mitwirken diese Feier zu
etwas Eindrücklichem und Einmaligem machten. Und schliesslich gehört unser
letzter Dank unserem Herrgott, der immer wieder Menschen in seinen Dienst ruft
und ihnen zutraut, andere auf ihrem Weg zu begleiten, zu stärken und ihnen den
Weg zu Gott zu weisen.
Montag, 30. Mai 2016
Gemeinschaft mit Jesus – Erstkommunion am Sonntag, den 24. April
![]() |
Fotagraf: Michael Hildbrand - Fotoweb |
Das Lied der Erstkommunikanten, das sie vor dem Empfang der
heiligen Kommunion gesungen haben, drückt auf wunderbare Weise die Gemeinschaft
mit Jesus aus.
REF.: Du bist immer bei mir, nie bin ich allein, dafür sag ich Dank dir, lass dein Kind mich sein.
Unsichtbar bist du für mich, aber Jesus Christ, opferst für uns Menschen dich, Jesus denn du bist unser Opferlamm, das litt und die Menschen liebt, für alle den Tod durchschritt, uns die Schuld vergibt.
REF.: Du bist immer bei mir, nie bin ich allein, dafür sag ich Dank dir, lass dein Kind mich sein.
Das ist schwierig zu verstehen, dennoch sind wir hier und obwohl wir dich nicht sehn, glauben Gott wir dir. Und wenn wir nach Hause gehen, Jesus, bitten wir: Lass uns deinen Frieden sehn, schütze Mensch und Tier.“ (Text und Melodie: Alexander-David Nuber 2002)
Möge den Erstkommunikanten diese Gemeinschaft mit Jesus,
aber auch die Gemeinschaft im Dorf, die an diesem Tag auf so besondere Weise
zum Tragen kam, immer wieder von Neuem erfahrbar werden.
Fronleichnam
An Fronleichnam zogen die Gläubigen mit dem Heiligen Brot in der Monstranz in grosser Prozession durch die Strassen. Sie zeigten damit: Jesus Christus ist mitten im Leben gegenwärtig. Er versteckt sich nicht in den Kirchen. Er ist den Menschen nahe, auch in ihrem Alltag.
Aber was
geschieht mit uns, wenn wir uns auf diesen Gott einlassen?
Wir werden in
die Gemeinschaft mit hineingenommen.
Wir werden
gestärkt auf unserem Weg.
Wenn wir uns auf
diesen Gott einlassen, der uns so nahe sein will wie Brot und Wein, das wir
essen und trinken, dann wird er uns zum Brot des Lebens - zum Brot, das Leben
gibt. Dann tun sich Wege zum Frieden auf. Dann erfahren wir, was wahre Freiheit
ist. Dann können wir unsere Wege gehen. Dann feiern wir nicht nur Wandlung,
sondern wirken als verwandelte Menschen in dieser Welt!
Dienstag, 12. April 2016
Josefstag - Messe in Skigebiet
Donnerstag, 17. März 2016
Gottesdienstordnung über die Festtage
Hochfest des hl. Josef
Freitag, den 18. März:
16.45 - 17.15 Uhr Beichtgelegenheit
17.30 Uhr Vorabendmesse
Samstag, der 19. März:
11.00 Uhr Amt im Skigebiet
(Furggstalden)
Palmsonntag
Sonntag, den 20. März:
10.30 Uhr Amt
18.00 - 18.45 Uhr Beichtgelegenheit
19.00 Uhr hl. Messe
vom Letzten Abendmahl
Karfreitag
Freitag, der 25. März:
17.00 Uhr Karfreitagsliturgie
Osternacht
Samstag, der 26. März:
19.00 - 21.00 Uhr Beichtgelegenheit
21.00 Uhr Osternachtsmese
Ostersonntag
Sonntag, der 27. März:
10.30 Uhr Amt
Ostermontag
Montag, der 28. März:
11.00 Uhr hl. Messe im Skigebiet
von Saas-Fee
(Panoramaplatz)
Freitag, den 18. März:
16.45 - 17.15 Uhr Beichtgelegenheit
17.30 Uhr Vorabendmesse
Samstag, der 19. März:
11.00 Uhr Amt im Skigebiet
(Furggstalden)
Palmsonntag
Sonntag, den 20. März:
10.30 Uhr Amt
Hoher Donnerstag
Donnerstag, der 24. März:18.00 - 18.45 Uhr Beichtgelegenheit
19.00 Uhr hl. Messe
vom Letzten Abendmahl
Karfreitag
Freitag, der 25. März:
17.00 Uhr Karfreitagsliturgie
Osternacht
Samstag, der 26. März:
19.00 - 21.00 Uhr Beichtgelegenheit
21.00 Uhr Osternachtsmese
Ostersonntag
Sonntag, der 27. März:
10.30 Uhr Amt
Ostermontag
Montag, der 28. März:
11.00 Uhr hl. Messe im Skigebiet
von Saas-Fee
(Panoramaplatz)
Ministrantenausflug
Ein paar Eindrücke vom Oberwalliser Ministrantenausflug zur 'Hostenfabrik' in Collombey und zur Heiligen Pforte in St. Maurice.
Abonnieren
Posts (Atom)